Fachtagung „Mitbestimmung stärken, Zukunft gestalten“ Betriebsratswahl 2026

  • 01.10. - 02.10.2025
  • in Lübeck
  • Seminar-Nr. Nord 916/25
50

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die regelmäßigen Betriebsratswahlen stehen an – eine entscheidende Weichenstellung für die demokratische Kultur in den Unternehmen. Nur mit einer aktiven Wahlbeteiligung kann die Belegschaft den Weg für faire Arbeitsbedingungen und Mitbestimmung ebnen. Auch geeignete Kandidat*innen müssen gefunden und angesprochen werden, rechtliche Rahmenbedingungen erfüllt sein und viele größere und kleinere Details beachtet werden.

Unsere Fachtagung zur BR-Wahl bietet euch die perfekte Gelegenheit, euch intensiv und zielgerichtet auf die Wahl vorzubereiten. In Vorträgen und Workshops erfahrt ihr alles, was ihr wissen müsst, um die Wahl im Vorfeld erfolgreich zu gestalten und Mitbestimmung im Betrieb zu stärken.

Euch erwarten

  • Beiträge zu Bedeutung und Zukunft der Mitbestimmung, Demokratie im Betrieb und im BR, Öffentlichkeitsarbeit vor der Wahl, Beeinflussung und Behinderung der Wahl, Häufige Fehler, Die Rolle der Gewerkschaft bei der Wahl und mehr…
  • Expert*innen aus BetrVG und Arbeitsrecht teilen ihr Wissen in spannenden Vorträgen und stehen für Fragen und Diskussion zur Verfügung.
  • Austausch und Netzwerken: Gelegenheit, betriebliche Herausforderungen zu besprechen und von den Erfahrungen anderer zu profitieren.
  • Praxisnahe Unterstützung: Begleitung und Beratung vor, während und nach der Wahl durch das ver.di-Forum Nord.
  • Weiterführende Angebote des ver.di-Forum Nord für Wahlvorstände und Betriebsräte.

Programm

Mittwoch, 01.10.2025

  • bis 09:30 Uhr: Anreise
  • 10:00 Uhr: Begrüßung
    Moderation: Tina Seidel
    Forum Nord: Miriam Wolf
    Grußwort: Lars-Uwe Rieck, Landesfachbereichsleiter ver.di
  • 10:30 Uhr: Vortrag – Eine Erfolgsgeschichte: Mehr als 100 Jahre Betriebsverfassung
    Prof. Dr. Jens M. Schubert, Prof. Dr. Jens M. Schubert, BTU Cottbus-Senftenberg
  • 12:00 Uhr: Kaffeepause / Networking
  • 12:30 Uhr: Die Rolle der Gewerkschaften bei der Wahl
    Lars-Uwe Rieck, Landesfachbereichsleiter ver.di
  • 13:00 Uhr: Mittagspause
  • 14:00 Uhr: Workshops, 1. Durchgang
    WS 1: Zukunft sichern – Welche Themen der BR vor der Wahl unbedingt im Blick haben sollte
    Beate Schwartau, Fachreferentin, freiberufliche Beraterin
    WS 2: Zeigen, wer ihr seid – Mit starker Öffentlichkeitsarbeit zur BR-Wahl
    Ingo Woelke, Fachreferent BetrVG und Öffentlichkeitsarbeit, Filmproduktion
    WS 3: Mehr als die Erfüllung der Quote: Frauen für die Übernahme von Verantwortung stärken
    Susanne Czudzewitz, Fachreferentin, Seminare und Beratung, systemischer Coach
  • 15:30 Uhr: Kaffeepause / Networking
  • 16:00 Uhr: Workshops, 2. Durchgang
  • 17:30 Uhr: Abschluss
  • 18:00 Uhr: Abendessen
    (Für die Teilnehmenden, die mit Übernachtung gebucht haben.)

Donnerstag, 02.10.2025

  • 09:00 Uhr: Vortrag – Die größten Irrtümer einer BR-Wahl
    Mario Böttcher, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Kanzlei TDR – Tietz, Diercks, Rothe
  • 10:30 Uhr: Kaffeepause / Networking
  • 11:00 Uhr: Betriebsratswahl unter Druck – Schutz, Strategie und Widerstand gegen Behinderung und undemokratische Einflussnahme
    Peter Renneberg, Referent und Berater für Tarifpolitik, Arbeitskampf, Organizing und Kampagnen sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz, Autor
  • 12:30 Uhr: Mittagspause
  • 13:30 Uhr: Vortrag – Aktuelle Rechtsprechung (zur BR-Wahl)
    Torsten Hasse, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Hamburg
  • 15:00 Uhr: Kaffeepause / Networking
  • 16:00 Uhr: Abschluss und Ende der Veranstaltung
Seminarzeiten:
1. Tag:
10.00 - 18,00 Uhr
2. Tag:
09.00 - 16.00 Uhr
Freistellung

Für die Teilnahme an dieser Schulung besteht gem. § 37 Abs. 6 BetrVG ein Anspruch auf Freistellung, Gehaltsfortzahlung und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber.

Voraussetzung für die Teilnahme ist der ordnungsgemäße Beschluss des Betriebsrates. Dem Arbeitgeber sind die teilnehmenden Betriebsratsmitglieder, die Termine und die zeitliche Lage rechtzeitig bekannt zu geben.

Bei Rückfragen zur Freistellung wenden Sie sich bitte an:

ver.di-Forum Nord gGmbH
Kronshagener Weg 105
24116 Kiel
Tel.: 0431 / 6608 105

  • § 37 Abs. 6 BetrVG
Referent/en

Tina Seidel
Miriam Wolf
Lars-Uwe Rieck
Prof. Dr. Jens Schubert
Beate Schwartau
Ingo Woelke
Susanne Czudzewitz
Mario Böttcher
Peter Renneberg
Torsten Hasse
Elisabeth Rabe

Veranstaltungsort

Bitte aktivieren Sie JavaScript, um eine Karte des Veranstaltungsorts zu sehen.

Radisson Blu Senator Hotel
Willy-Brandt-Allee 6
23554 Lübeck

Tel.: 0451-142 0

Seminaranmeldung und -reservierung

Kosten:

Seminargebühr 690,00 €
zzgl. der Kosten von 380,00 € für Unterkunft und Verpflegung (VP)
bzw. 160,00 € Tagungspauschale (TP) des Tagungshotels

weitere Informationen zu den Seminarkosten

Die Seminargebühr von 690,00 € beinhaltet die Kosten für Arbeitsmaterial, Seminarleitung, -durchführung und -organisation.

Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung bzw. der Tagungspauschale sind direkt mit dem Tagungshaus per Rechnung abzurechnen. Bringen Sie bitte hierfür die von Ihrem Arbeitgeber unterschriebene Kostenübernahmeerklärung mit, die wir Ihnen mit der Anmeldebestätigung zugesandt haben. Preise unter Vorbehalt.

Ggfs. anfallende Kosten für Parkplätze sind zusätzlich und nicht in den Pauschalen enthalten.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

ver.di-Forum Nord gGmbH
Kronshagener Weg 105
24116 Kiel
Fax: 0431 / 6608 161
info@verdi-forum.de

Änderungen vorbehalten. Ggfs. anfallende Kosten für Parkplätze sind zusätzlich und nicht in den Pauschalen enthalten.

Anmeldung:

Bitte nutzen Sie unsere Online-Anmeldung oder unser Anmeldeformular für dieses Seminar.

Reservierung:

Zur Online-Reservierung gelangen Sie hier.

Fragen & Kontakt:

Für Rückfragen zu Reservierungen und zur Seminarorganisation stehen wir gerne telefonisch unter 0431 / 6608 161 und per E-Mail unter info@verdi-forum.de für Sie bereit.