JAV 2 – Ausbildung checken und verbessern

12

Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung

Nach dem Einführungsseminar JAV 1 folgt nun alles Wesentliche über das Berufsbildungsgesetz (BBiG) bzw. Pflegeberufegesetz (PflBG). Auch in diesem Seminar findet keine Paragrafenreiterei statt. Es geht auch hier wieder um die praktischen Fragen: Welchen Beitrag haben Azubis für ein gutes Ausbildungsergebnis zu leisten? Welche Pflichten stehen an? Und – ganz wichtig – auf welche Weise können JAV und Betriebs- bzw. Personalrat kontrollieren und sicherstellen, dass Azubis und dual Studierende eine qualitativ hochwertige und damit zukunftsgerichtete Ausbildung erhalten? Wie können sie mitwirken und mitbestimmen, wenn interne Bildungsmaßnahmen durchgeführt werden?

Themenschwerpunkte

  • Die Regelungen zur Ausbildung nach dem BBiG / PflBG
  • Pflichten und Verhalten der Auszubildenden gemäß BBiG / PfBfG
  • Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte bei der Durchführung von Bildungsmaßnahmen
  • Die Kontrolle der Ausbildung und des dualen Studiums durch die JAV und den BR / PR
  • Beurteilungssysteme, Ausbildungsstandkontrolle
  • Fragen der praktischen Umsetzung in Betrieb und Dienststelle
  • Rechtslage zur Freistellung für den Berufsschulbesuch
  • Übernahme von Auszubildenden
  • Jugendarbeitsschutzgesetz

Voraussetzung: Vorheriger Besuch des JAV 1.

Seminarzeiten:
1. Tag:
10.30 - 18.00 Uhr
2. - 4. Tag:
09.00 - 18.00 Uhr
5. Tag:
09.00 - 15.00 Uhr
Freistellung

Für die Teilnahme an dieser Schulung besteht gem. § 65 Abs. 1 i.V.m. § 37 Abs. 6 BetrVG, § 66 Abs. 3 i.V.m. § 37 Abs. 1 MBG Schl.-H., § 105 BPersVG i.V.m. § 37 Abs. 1 MBG S-H, § 53 Abs. 3 i.V.m. § 39 Abs. 1 PersVG M.-V. ein Anspruch auf Freistellung, Gehaltsfortzahlung und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber.

Voraussetzung für die Teilnahme ist der ordnungsgemäße Beschluss des Betriebsrates. Dem Arbeitgeber sind die teilnehmenden Betriebsratsmitglieder, die Termine und die zeitliche Lage rechtzeitig bekannt zu geben.

Bei Rückfragen zur Freistellung wenden Sie sich bitte an:

ver.di-Forum Nord gGmbH
Kronshagener Weg 105
24116 Kiel
Tel.: 0431 / 6608 105

  • § 65 Abs. 1 i.V.m. § 37 Abs. 6 BetrVG
  • § 66 Abs. 3 i.V.m. § 37 Abs. 1 MBG Schl.-H.
  • § 105 BPersVG / § 37 (1) MBG S-H
  • § 53 (3) / § 39 (1) PersVG M.-V.
Referent/en

Für dieses Seminar ist noch kein Referent festgelegt.

Veranstaltungsort

Bitte aktivieren Sie JavaScript, um eine Karte des Veranstaltungsorts zu sehen.

ver.di Bildungszentrum Undeloh
Zur Dorfeiche 14
21274 Undeloh

Tel.: 04189/ 808-0

Seminaranmeldung und -reservierung

Kosten:

Seminargebühr 826,00 €
zzgl. der Kosten von 827,95 € für Unterkunft und Verpflegung (VP)
bzw. 513,37 € Tagungspauschale (TP) des Tagungshotels

weitere Informationen zu den Seminarkosten

Die Seminargebühr von 826,00 € beinhaltet die Kosten für Arbeitsmaterial, Seminarleitung, -durchführung und -organisation.

Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung bzw. der Tagungspauschale sind direkt mit dem Tagungshaus per Rechnung abzurechnen. Bringen Sie bitte hierfür die von Ihrem Arbeitgeber unterschriebene Kostenübernahmeerklärung mit, die wir Ihnen mit der Anmeldebestätigung zugesandt haben. Preise unter Vorbehalt.

Ggfs. anfallende Kosten für Parkplätze sind zusätzlich und nicht in den Pauschalen enthalten.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

ver.di-Forum Nord gGmbH
Kronshagener Weg 105
24116 Kiel
Fax: 0431 / 6608 161
info@verdi-forum.de

Änderungen vorbehalten. Ggfs. anfallende Kosten für Parkplätze sind zusätzlich und nicht in den Pauschalen enthalten.

Anmeldung:

Bitte nutzen Sie unsere Online-Anmeldung oder unser Anmeldeformular für dieses Seminar.

Reservierung:

Zur Online-Reservierung gelangen Sie hier.

Fragen & Kontakt:

Für Rückfragen zu Reservierungen und zur Seminarorganisation stehen wir gerne telefonisch unter 0431 / 6608 161 und per E-Mail unter info@verdi-forum.de für Sie bereit.